Tech-PR in Griechenland: „Wir bewegen uns von traditionellen Medien hin zu einem digitalen Ansatz“
Interview: Aimilia Mamopoulou, extrovert, Athen –
(Tech PR in Greece: “We are shifting from traditional media to a digitally driven approach” – download English version here)
In einer globalisierten Welt, in der sich Technologiebranchen und Medienlandschaften rasant verändern, ist es entscheidend, die unterschiedlichen Ansätze in der PR zu verstehen. Deshalb haben wir die Tech-PR-Agenturen aus unserem IPRN-Netzwerk gebeten, ihre Erfahrungen zu teilen, wie Öffentlichkeitsarbeit für das Tech-Business in ihren jeweiligen Märkten funktioniert. Die Sammlung von Perspektiven gibt einen spannenden Überblick über die unterschiedlichen Ansätze und Herausforderungen, mit denen PR-Profis weltweit konfrontiert sind. In dieser „Blogparade“ werfen wir einen Blick darauf, was die PR-Landschaft in verschiedenen Ländern prägt, mit dem Fokus auf effektiver Medienarbeit und der strategischen Kommunikation von Unternehmen.
Lesen Sie auch die anderen Artikel:
- Tech PR in Deutschland: „Medienarbeit kann außerordentlich gute Ergebnisse erzielen – wenn wir die Journalist:innen als Partner sehen” (TDUB)
- Tech PR in Frankreich: „Trotz Digitalisierung in der PR-Branche bleiben persönliche Kontakte von entscheidender Bedeutung“ (Mascaret)
- Tech PR in den USA: „Oft der beste Weg: Fachmedien, Blogs und Influencer – kombiniert mit Thought Leadership Content“ ((W)right On Communication)
- Tech PR in UK: „Die Aufmerksamkeit der Medien zu gewinnen ist schwieriger geworden” (AMBITIOUS PR)
- Tech PR in Polen: „Gegenseitiges Vertrauen schafft langfristige Beziehungen” (Public Dialog)
Im Interview erklärt Aimilia Mamopoulou von unserer Partneragentur extrovert, dass der Technologiemarkt in Griechenland durch digitales Wachstum und staatliche Initiativen geprägt ist, was die Medienlandschaft zunehmend digitalisiert. In der PR hat sich der Fokus auf digitales Storytelling verlagert, während Agenturen ihre Expertise in Nischen wie KI und Cybersicherheit erweitern müssen.
Wie entwickeln sich der Technologiemarkt und das Geschäft mit den Technologiemedien in Ihrem Land?
Der griechische Technologiemarkt verzeichnet ein robustes Wachstum, das von Initiativen zur digitalen Transformation, staatlicher Unterstützung und einer steigenden Nachfrage nach Technologien wie Cloud Computing, künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit und moderner Telekommunikationsinfrastruktur angetrieben wird. Diese Entwicklung spiegelt sich in einer zunehmend digitalisierten Medienlandschaft wider: Online-Plattformen, spezialisierte Tech-Websites und Blogs gewinnen an Bedeutung, während auch traditionelle Medien verstärkt über technologische Fortschritte berichten, um dem wachsenden öffentlichen Interesse gerecht zu werden.
Mit einem verstärkten Fokus auf KI, Cybersicherheit und Fintech sind die Medien bestrebt, ihr Publikum über die neuesten Trends und Risiken auf dem Laufenden zu halten. Das aufstrebende Startup-Ökosystem und die wachsende Zahl von Technologieveranstaltungen und -konferenzen tragen weiterhin zu diesem dynamischen Umfeld bei, auch wenn die Entwicklung digitaler Kompetenzen und die Erweiterung des Pools an Technologietalenten weiterhin eine Herausforderung darstellen.
Was hat sich in den letzten 5 Jahren in der Tech-PR verändert?
Die Tech-PR in Griechenland hat sich in den letzten fünf Jahren, insbesondere nach der COVID-19-Pandemie, von traditionellen Medien hin zu einem digitalen Ansatz entwickelt. Dies beinhaltet einen starken Fokus auf die Erstellung von ansprechenden Inhalten für Online-Plattformen und soziale Medien, den Einsatz von Influencer-Marketing und die Betonung des Erzählens von Geschichten, um eine Verbindung zum Publikum herzustellen, die über die gewöhnliche Produktwerbung hinausgeht. Content Creator:innen stehen im Rampenlicht und läuten eine neue Ära der Tech-PR ein. Obwohl sie weniger Aufwand betreiben und ihnen in der Regel das Fachwissen fehlt, konzentrieren sie sich auf verschiedene Aspekte wie Trends und Lifestyle und schaffen es, den traditionellen Tech-Journalismus nachhaltig zu beeinflussen. Auf der anderen Seite sind traditionelle Tech-Journalist:innen gezwungen, andere Wege zu gehen, indem sie entweder ihren Fokus auf andere Themen ausweiten oder ihre Online-Persönlichkeit als Tech-Expert:innen aufbauen (Thought Leadership durch Expertenpositionierung und datenbasierte Maßnahmen).
Die zunehmende Spezialisierung von PR-Agenturen auf Nischenbereiche wie KI, Cybersicherheit und Fintech spiegelt auch die wachsende Komplexität der Technologielandschaft wider. Diese Entwicklung wird durch den wirtschaftlichen Aufschwung Griechenlands und die Regierungsinitiativen zur Förderung des digitalen Wandels noch verstärkt und erfordert von PR-Fachleuten ein tiefes Verständnis sowohl für Technologien (z.B. KI und Cybersicherheit) als auch für den spezifischen griechischen Marktkontext.
Welchen PR-Ansatz bevorzugen Sie für die Ansprache von Technikmedien?
Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Technologie-PR haben wir mit Extrovert starke Medienbeziehungen aufgebaut, insbesondere zu Technologiejournalist:innen. Unser bevorzugter Ansatz ist es, qualitativ hochwertige Inhalte zu verbreiten, indem wir Nachrichten und Updates zu Produkten und Unternehmen sowie exklusive Testimonials und Interviews anbieten.
Der wichtigste Schritt in unserer Arbeit ist es, unser Publikum zu kennen, und in unserem Fall sind es die Tech-Journalist:innen. Die Tech-Medien in Griechenland schätzen einfache, überzeugende Inhalte, sei es die Erfolgsgeschichte eines griechischen Start-ups, datenbasierte Einblicke oder der Zugang zu Branchenexpert:innen.
Einzelgespräche, ob virtuell oder persönlich, sind nach wie vor von unschätzbarem Wert für die Pflege von Beziehungen und die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte. Thought Leadership in Form von Whitepapers und Berichten funktioniert besonders gut im B2B-Bereich, während visuelles Storytelling und verständliche Fallstudien im B2C-Bereich besser ankommen.
Welche Veränderungen erwarten Sie und wie werden Technologieunternehmen darauf reagieren müssen?
Mit der zunehmenden Komplexität der Tech-Landschaft bauen PR-Agenturen ihr Fachwissen aus und setzen verstärkt auf spezialisierte Expert:innen, um technologische Kunden gezielt zu betreuen. Aufgrund dieser Verschiebung wachsen die Anforderungen, und die Bedeutung von Storytelling und Exklusivität wird zunehmen. PR-Fachleute müssen tiefer gehende und aufschlussreichere Inhalte liefern, die auf die Bedürfnisse einzelner Journalist:innen zugeschnitten sind und Relevanz und Aktualität gewährleisten. Auch Technologieunternehmen müssen sich anpassen, indem sie transparenter und zugänglicher werden, datengestützte Einblicke und greifbare Beispiele für ihre Innovationen bieten und so die Aufmerksamkeit der Medien nutzen.
Welche Rolle schreiben Sie der KI in der Tech-PR zu?
KI verändert die Tech-PR in Griechenland, indem sie alltägliche Prozesse wie Medienbeobachtung, Datenanalyse und die Erstellung von Inhalten erleichtert. Sie ermöglicht es PR-Teams, auf dem Laufenden zu bleiben, Trends zu recherchieren und zu identifizieren, die Stimmungslage in den Medien zu analysieren und Pitches effizienter zu gestalten. Trotz aller Vorteile, die KI mit sich bringt, ist Public Relations eine Branche, die menschliche Beziehungen braucht und auf ihnen aufbaut. Ob in der Technologie- oder Mode-PR, KI kann den Menschen nicht ersetzen, sondern nur seine Leistung und sein Engagement verstärken.
Expertin:
Aimilia Mamopoulou arbeitet seit Anfang 2021 bei extrovert und ist dort als Account Managerin tätig.
Kontakt: Aimilia Mamopoulou auf LinkedIn.